Teilnehmer: Diethard Leopold, Christian Ofenbauer, Christian Tucek, Branko Kecojevic, Udo Janz, Martin Berghold, Robert Ruszthy, Walter Becke Delegiertenstimmen: Seishin 3, Momiji 2, Sankai 1; Linz abwesend, Stimmen wurden nicht delegiert
Beschlussbuch
Adaption folgender bestehender Punkte:
Beitritt zum österr. Bogenschützenverband wird gelöscht, weil hinfällig – einstimmig Info: Es werden nur einzelne Vereine aufgenommen, Vorteil: Trainerausbildung für Bogenschützen nur über den ÖBSV möglich
Preis für Gewinner der nationalen Meisterschaft Abstimmungsergebnis:
erneuern: 2
streichen: 3
enthalten: 1
Linz: fehlt
Einrichtung einer Bundesliga wird gestrichen – einstimmig
Reisebudget für Vorstand bei Repräsentationsaufgaben international Alte Formulierung: „Diethard Leopold ersucht ein Budget in Höhe von 400 Euro/Jahr für Repräsentations-aufgaben (International) des Vorstands zu beschließen.“ Neue Formulierung: „Bei Vertretung von Verbandsaufgaben im Ausland wird über die Höhe einer monetären Unterstützung durch den Verband für den Verbandsvertreter im Einzelfall vom Verbandsvorstand entschieden.“ einstimmig
Definition „österr. Meister“ Neue Formulierung: „Der/die Österreicher/in mit dem höchsten Trefferergebnis ist österr. Meister/in. Das Ausstechen von 2. und 3. Platz kann aus Zeitgründen entfallen.“ einstimmig
Zusammenstellung Wettkampf-Teams für EM Ausformulierung dieses Beschlusses wurde vertagt. Dies wird im Zuge der Ausarbeitung des Kriterienkatalogs mitberücksichtigt (siehe unten)!
Ort der Generalversammlung Neue Formulierung: „Die zukünftigen Generalversammlungen sollen via Webmeeting oder als Hybridveranstaltungen abgehalten werden, da es die Teilnahme für alle Schützen, die nicht in Wien wohnen, deutlich vereinfacht. In Ausnahmefällen kann der Vorstand auf ein Realtreffen bestehen, wenn wichtige Themen persönlich diskutiert werden sollten.“ einstimmig
Zukunft des Wanderpokals Anmerkung WB: Dazu gibt es zwar eine gemeinsam definierte Vorgangsweise, aber keinen offiziellen Beschluss…! Neue Formulierung: „Jeder Wanderpokal bleibt solange aktiv, bis 10 Gravuren mit Gewinnern getätigt wurden. Dann erhält der Verein mit den meisten Gewinnern den Wanderpokal und ein neuer wird bereitgestellt. Bei Vereinsgleichstand wird um ein Jahr verlängert.“ einstimmig
Diskussion und Entscheidung über ergänzende, neue Beschlüsse:
Einrichtung eines Kaders Es wird ein regelmäßiges Kadertraining eingerichtet (Vorschlag: 4x pro Jahr), welches motivierte Schützen gezielt auf internationale Wettkämpfe vorbereitet Wurde in Punkt iii) inkludiert
Zusammenstellung Wettkampf-Teams Es wird eine sachliche Bewertungsmatrix erstellt, welche die Kaderschützen nach Leistung reiht. Die besten 6 (bzw. 8). Entsprechend der Reihung werden die Schützen zur Teilnahme am EKF-/World-Taikai eingeladen. Wurde in Punkt iii) inkludiert
Gemeinsame Wettkampf-Trainings und Auswahl der Wettkampf-Teams Es wird ein Vorschlag für einen Kriterienkatalog (inkl. Minimalanforderungen) erarbeitet. Über diesen wird bei der nächsten ordentlichen GV entschieden. Die erarbeiteten Vorschläge sollen bei gemeinsamen Trainings, welche die Arbeitsgruppe organisieren wird, hinsichtlich Praktikabilität und Anwendbarkeit abgeklopft werden. Die Arbeitsgruppe besteht aus: Diethard, Branko, Christian O., Robert
Austragungsort nationale Meisterschaft Neue Formulierung: „Die österr. Meisterschaften können in allen Bundesländern stattfinden. In Wien sollen sie tunlichst im Wienerberg-Dojo stattfinden.“ einstimmig
Meisterschaft 2023 wird in Graz organisiert Der Grazer Verein wird beauftragt, die österr. Meisterschaft 2023 zu organisieren. Damit wird die Durchführbarkeit für alle generell überprüft. einstimmig
Regelwerk österreichische Meisterschaften Es gelten die deutschen Wettkampfregeln in der Version vom 31.8.2020. Das Regelwerk wird auf der Verbandswebseite zur Verfügung gestellt. Übernahme dt. Wettkampfregel: 3 dafür, 2 dagegen, 1 enthalten dt. und engl. Version wird ausgeschickt – Neuabstimmung bei nächsten GV möglich
Kampfrichter österr. Meisterschaften Als Kampfrichter für die österr. Meisterschaften wird immer zumindest ein/e internationale/r Kampfrichter/in eingeladen. einstimmig
Verbandsbudget – Diskussion eingelangter Vorschläge Dieser Punkt wurde aus Zeitgründen vertagt!
Allfälliges
Meisterschaftsmodus 2022 Vorschlag Seishin: Einführung einer Stilausscheidung für Einzelbewerb – 10 besten der Stilausscheidung gehen ins Einzel (Treffer+Stil) Die Arbeitsgruppe rund um den „Kriterienkatalog“ nimmt diesen Vorstoß mit auf und schickt bis 2. April 2022 einen Vorschlag zum Wettkampfmodus der nächsten nationalen Meisterschaft aus. Über diesen wird per Umlaufbeschluss vor der österr. Meisterschaft 2022 entschieden. einstimmig
Internationales Taikai in Österreich einführen Etwa halbjährlich versetzt zur ÖKM wird ein internationales Taikai in Österreich eingeführt und vom Verbandsvorstand organisiert. einstimmig